Suchbegriff eingeben

EIN FEINER ZUG! DER ZIEHSCHLAG UND SEIN EINSATZ IM PACKRAFT.

Der Ziehschlag ist eine spezielle Paddeltechnik. Man kann ein ganzes Paddelleben ohne ihn auskommen. Viele Tourenfahrer haben ihn weder vermisst noch davon gehört. 

Und doch will ihn keiner mehr missen, wenn er einmal zum Repertoir gehört. Warum? Er ist beim Packraft besonders nützlich, wird aber nicht intuitiv eingesetzt. Daher widmen wir ihm einen ganzen Artikel.

Während der Grundschlag dem (möglichst kursneutralen) Vorwärtstrieb und der Bogenschlag dem aktiven Drehen des Bootes dient, ist der Ziehschlag vortriebsneutral und gleicht die fehlende Kanten am Packraft aus. Drehfreudig ist das Boot ohnehin (kaum Bedarf an betontem Bogenschlag). Der Grundschlag ist oft nicht ausreichend (geringere Endgeschwindigkeit) um Hindernissen auszuweichen. Also kommt der Ziehschlag zum Einsatz, um das Boot zu versetzen und Kehrwasser zu greifen. Der Ziehschlag ist jedoch nicht instinktiv und muss gelernt (und geübt) werden. 

So geht's rund: Das Blatt entsprechend der Strömung öffnen, Körperschwerpunkt überm Boot halten (oder auf dem Steg sitzen bleiben :)

Im klassischen Kajaksport ist die Technik nicht neu. Wir bedienen uns daher mit freundlicher Genehmigung des Kanumagazins aus einem Artikel aus dem Jahr 1997 von Jan Kellner, Weltklasse-Paddler und diplomierter Sportlehrer. Der Beitrag ist didaktisch gut wie aktuell. 

Auch wer schon immer wusste, wie ein Ziehschlag geht, wird diesmal vielleicht eine Überraschung erleben. 

Sven Schellin
Text nachfolgend: Jan Kellner
Fotos: Juliane Hermelbracht (mitsackundpackraft.com)


Der Ziehschlag ist ein Paddelschlag, der fast ausschließlich im Wildwasser angewendet wird. Die Hand- und Armstellung erfordert sehr viel Gefühl und Gewöhnung, deshalb gehört der Ziehschlag zu den schwierigsten Paddelschlägen überhaupt. 

Beim statischen Ziehschlag wird das Handgelenk auf ungewohnte Weise überstreckt. Außerdem hat man keinerlei Stützwirkung. Also: üben, üben, üben…

Der Ziehschlag dient in erster Linie der Richtungsänderung. Er wird aber auch eingesetzt, um eine Drehung des Bootes zu beschleunigen oder den Drehradius zu verkleinern. Richtungsänderungen lassen sich auch mit Bogen- oder Konterschlag bewerkstelligen. Welche Vorteile bringt also der ach so schwierige Ziehschlag? Dazu betrachten wir uns die Wirkungsweise des Ziehschlages einmal genauer: 

Dynamischer Ziehschlag für Schlafmützen
Man unterscheidet zwei Arten von Ziehschlag: den dynamischen und den statischen. Der dynamische Ziehschlag ist das, was man sich landläufig unter einem Ziehschlag vorstellt: Das Paddelblatt wird so weit wie möglich vom Boot eingesetzt und zum Boot hingezogen: Das Boot dreht in eine neue Richtung, oder wird - wenn der dynamische Ziehschlag genau im rechten Winkel wirkt - seitlich  versetzt. 

Dieser dynamische Ziehschlag hat aber, wie der Bogenschlag, einen Nachteil: Das Boot dreht nur solange, bis das Paddel am Boot angelangt ist. Wenn man sich überlegt, welche Reichweite ein Arm hat, sieht man ein, dass man mit dem dynamischen Ziehschlag nicht sehr weit kommt. Außerdem kostet er unheimlich viel Kraft.

Der dynamische Ziehschlag wird deshalb meist nur dann angewendet, wenn man sehr kurzfristig einem Hindernis ausweichen muss und das Boot mit der gleichen Geschwindigkeit dahin dümpelt wie das Wasser, kurz: wenn man die Situation verschlafen hat.

Statischer Ziehschlag für Ausgeschlafene
Man setzt also besser auf den viel effektiveren statischen Ziehschlag. Wie der Name schon sagt, wird dabei das Paddel lediglich festgehalten. Damit das Boot dreht, muss allerdings eine Kraft auf das Paddelblatt wirken. Diese wird durch den Geschwindigkeitsunterschied zwischen Boot und Wasser verursacht. Dabei ist es unerheblich, ob das Boot langsamer oder schneller als die Strömung ist, oder ob gar keine Strömung vorhanden ist. (Ganz wichtig! Bitte merken!)

Der statische Ziehschlag hat folgende Vorteile:
  • Er wirkt so lange, bis Paddelblatt und Strömung die gleiche Geschwindigkeit haben
  • Richtungsänderungen lassen sich schneller ausführen und sind durch die Blattstellung feiner zu dosieren (dazu kommen wir gleich)
  • Er hat keine Bremswirkung wie Bogenschlag rückwärts oder Konterschlag 
  • Andere Paddelschläge wie Bogenschlag vorwärts oder Grundschlag vorwärts lassen sich übergangslos anhängen 

Wegen dieser Vorteile wendet man im Wildwasser fast nur den statischen Ziehschlag an, zumal hier wegen der vielen Strömungsformen und der Eigengeschwindigkeit des Bootes optimale  Voraussetzungen herrschen. Wenn ich also im folgenden von Ziehschlag spreche, meine ich die statische Version.


Haltung bewahren
Das A und 0 eines wirkungsvollen Ziehschlages ist die richtige Paddelhaltung. Der Ziehschlag dient der Richtungsänderung, das heißt der Bug des Bootes soll in eine neue Richtung gedreht bzw. gezogen werden. Also tauchst du das Paddel relativ weit vorne ein. Der Oberkörper wird ebenfalls nach vorne gebeugt und in die gewünschte Richtung gedreht. Der Winkel zwischen Zugarm und Bootslängsachse beträgt dabei nicht mehr als 45 Grad. Zur besseren Kontrolle bleibt der Zugarm dabei ein wenig gebeugt. Auf keinen Fall das Paddel hinter dem Körper einsetzten. Das kostet unnötig viel Kraft und tut der Schulter überhaupt nicht gut. Außerdem hat ein Ziehschlag, der hinter dem Körper ansetzt, die gleiche Wirkung wie ein Konterschlag. Also, warum nicht gleich kontern?

Da das Paddelblatt die beste Wirkung hat, wenn es senkrecht steht, musst du den Druckarm nach oben und nahe an die Stirn bringen, so dass du unter dem Arm durchschauen kannst. Achtung: das Paddel bietet in dieser Stellung keinerlei Stützwirkung! Braucht es auch nicht, denn dein Oberkörper bleibt mit seinem Schwerpunkt über dem Boot. Deine ganze Kraft soll in die Drehung einfließen und nicht zum Abstützen vergeudet werden.

Die Stellung des Paddelblatts
Damit du Druck aufs Blatt bringst, muss dieses etwas zur Strömung hin „geöffnet“, d.h. gedreht werden. Dazu überstreckst du dein Handgelenk. Das ist am Anfang sehr ungewohnt und bedarf einiger Übung. Hast du den richtigen „Dreh“ heraus, dreht das Boot genau dahin, wo du es haben willst. Wie weit das Blatt geöffnet, bzw. die Handgelenke überstreckt werden, hängt von drei Faktoren ab: 
  • Strömungsgeschwindigkeit
  • Bootsgeschwindigkeit
  • Strömungsrichtung
Bei hohem Geschwindigkeitsunterschied von Boot zu Wasser öffnest du das Blatt nur wenig. Denn wenn du dein Blatt zu weit aufmachst, kannst du es nicht mehr halten, dein Arm wird nach hinten gezogen, noch bevor der Bug zur Seite dreht. Bei geringem Geschwindigkeitsunterschied kannst du das Blatt weiter öffnen. Wie stark du die Handgelenke überstreckst, hängt davon ab, aus welcher Richtung  die Strömung kommt. Kommt sie von vorne, müssen die Handgelenke sehr stark überstreckt werden, um das Paddelblatt in die richtige Stellung zu bringen. Wird das Boot schräg angeströmt, reicht eine weniger extreme Handgelenkstellung.

Wichtig ist einzig und allein die Stellung des Blattes zur Strömung – nicht zum Boot! Das bedeutet natürlich, dass bei einer weiten Drehung das Paddelblatt nachjustiert werden muss, damit es immer optimal steht. Ein Beispiel: Du möchtest vom Kehrwasser aus in eine sehr schnelle Strömung. Damit du nicht gleich in der Verschneidungszone hängen bleibst, paddelst du mit viel Schwung und spitzem Winkel in die Hauptströmung. Um die Drehung zu beschleunigen unterstützt du sie mit einem Ziehschlag. Anfangs ist der Strömungsunterschied von Boot und Wasser sehr groß. Wegen des spitzen Einfahrtswinkels kommt die Strömung fast von vorne. Deswegen öffnest du das Paddelblatt nur ein klein wenig zur Strömung und überstreckst dein Handgelenk. Im Verlauf der Drehung wird dein Boot durch die Strömung beschleunigt, der Geschwindigkeitsunterschied nimmt ab, du kannst dein Blatt weiter öffnen. Da dein Boot jetzt schon fast stromab gedreht ist, brauchst du auch dein Handgelenk nicht mehr so stark überstrecken. Der Ziehschlag geht nahtlos in einen Grundschlag vorwärts über.

Ein Tipp zum Schluss 
Hast du Probleme mit dem Ziehschlag, schließt du am besten den „Störfaktor“ Boot erst einmal aus. Setze dich stromaufwärts ans Ufer und experimentiere mit der Paddelhaltung. So kannst du die Wirkungen verschiedener Blattstellungen am besten fühlen. 

Um das richtige Feeling für den Ziehschlag zu entwickeln, übt man zuerst einmal ohne Boot. Danach geht‘s aufs Flachwasser— und erst dann in die Strömung

Nach dieser Trockenübung geht es wieder aufs Wasser: am besten flach und nur langsam fließend. Stell dein Boot stromauf und versuche mit verschiedenen Blattstellungen stromab zu drehen. Kannst du dein Boot mit einem einzigen Ziehschlag von einer Stromauf-Position in eine Stromab-Position drehen, gehst du den umgekehrten Weg. Du paddelst stromab und versuchst dann das Boot mit einem einzigen Ziehschlag stromauf zu drehen. Beachte dabei, welchen Einfluss deine Geschwindigkeit auf die Wirkung des Ziehschlags hat! Je schneller du bist, desto wirkungsvoller wird dein Ziehschlag sein.
Tag