Ist wärmer als es aussieht. Eine dichte Spritzdecke ist aber dennoch viel wert :)
|
![]() |
Hat man alle Vorkehrungen getroffen, ist Paddeln im Winter
ein fantastisches Erlebnis
|
Winterpaddeln ist so speziell, daß auch lokale Ziele etwas besonderes sind und sich bestens für kleine Fluchten aus dem Alltag eignen. Und wie immer muss es natürlich überhaupt kein Wildwasser sein. Gut eingepackt durch eine (verschneite) Winterlandschaft gleiten, ist genauso faszinierend. Dann ist man auch von den Pegelständen unabhängiger. Dafür vielleicht mit einer Übernachtung draußen kombinieren? Ungläubige Blicke von Passanten am Ufer sind jedenfalls immer garantiert!
Tipps & Trick
- defensiv fahren, übermäßigen Wasserkontakt vermeiden
- Erwärmung/Dehnung sowohl vor der Fahrt, als auch dazwischen
- nicht sehr weit vom Ufer entfernt, nie alleine bzw. im richtigen Abstand paddeln
![]() |
Immer schön locker bleiben! |
Ausrüstung
![]() |
Ein Neoprenhandschuh hält natürlich länger! |
- die Extremitäten nicht vergessen: Mütze und (Hand)schuhe
- eine dichte Spritzdecke erhöht den Komfort ungemein
- viele Lagen Fleece darunter, ohne einzuengen
Auch ohne Wildwasser ist ein adequater Schutz angebracht. Eine Kenterung kann man praktisch nie ausschließen. Wenn hier kein Trockenanzug zum Einsatz kommt sollte man mindestens ein Trockensack mit warmer Ersatzkleidung dabei haben.
Für (Wasser-) Temperaturen unter 5 Grad gilt die 1/10/1 Regel: 1 Minute Kälteschock, 10 Minuten handlungsfähig, 1 Stunde überleben.
Pegelinformationen
Alle Bundesländer veröffentlichen aktuelle Wasserstände und Durchfüsse. Als Referenzwert für die Befahrbarkeit dienen eigene Erfahrungen, Informationen von anderen Paddlern oder Flussführer.
Es lohnt sich die Werte für die eigenen, lokalen Gewässer zu dokumentieren bzw. Referenzwerte aufzubauen. Allzu schnell hat man diese wieder vergessen. Überregionale Paddler sind dankbar!
![]() |
Da steigt die Stimmung! |
Bayern
Hessen
Sachsen
Thüringen
Brandenburg
Sachsen-Anhalt
Baden-Würtemberg
Die hohe Schule ist natürlich die Pegelprognose: genaue Niederschläge, Schneemengen, Sättigung der Böden, da kann man schon mal in (pseudo) mathematisch - philosophische Überlegungen geraten ... Das zeigt sich dann regelmäßig in endlos langen Forendiskussionen - bis das Wasser wieder weg ist ;)
Bezüglich der Schwieriglkeiten gibt unzählige mehr oder weniger aktuelle Flußinfos, -führer und Foren, in denen man sich aber leicht verlieren kann (DKV, Raft.cz, 4-paddlers.com, Soulboater.com, Kajaktour.de, River-info.de).
Die eigene Erkundung (v. a. zu Fuß!) und die Erfahrung ist meist unschlagbar!
Bezüglich der Schwieriglkeiten gibt unzählige mehr oder weniger aktuelle Flußinfos, -führer und Foren, in denen man sich aber leicht verlieren kann (DKV, Raft.cz, 4-paddlers.com, Soulboater.com, Kajaktour.de, River-info.de).
Die eigene Erkundung (v. a. zu Fuß!) und die Erfahrung ist meist unschlagbar!
![]() |
Mittel Nr. 1 für Frostpaddeler: ein Trockenanzug. |
![]() |
Wasserkontakt lässt sich nicht immer vermeiden. Hier war es aber auch über Null Grad :) |
Shuttln per Bahn ist im Winter ok, auch für Packrafter ;) |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen